Anmerkung: Mit dieser Darstellung wollen wir vom Team "Luftwaffe-zur-See" den Leser über den letzten Kenntnisstand informieren und gleichzeitig zur Mithilfe beim Aufspüren weitere Details anregen. Natürlich können nicht alle bekannten Kennungen der Arado Ar 196 , den einzelnen Werknummer zugeordnet werden, infolge von ungenügender Informationsquellen und nicht mehr original vorhandenen Akten / Dokumente oder auch die entsprechende Nachweise einfach fehlen .
Letztes Update der Liste am: 05.07.2023
Ar 196 V 1, W.Nr. 2589 | Ar 196 V 3, W.Nr. 2591 |
Ar 196 B-02, W.Nr. 2520 | Ar 196 A 1, W.Nr. 196 0012 |
Techn. Daten / Typen: | Ar. 196 B | Ar. 196 A0 / A1 | Ar. 196 A2 | Ar. 196 A3 | Ar. 196 A4 | Ar. 196 A5 | Ar. 196 C (Plan) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Spannweite: | 12,44 m | 12,44 m | 12,44 m | 12,44 m | 12,44 m | 12,44 m | 12,44 m |
Länge: | 11,30 m | 10,96 m | 10,96 m | 10,98 m | 10,96 m | 10,98 m | 10,96 m |
Höhe: | 5,03 m | 5,00 m | 5,00 m | 5,00 m | 5,00 m | 5,00 m | 5,00 m |
Aerodynamische Fläche: | 28,3 m² | 28,3 m² | 28,3 m² | 28,5 m² | 28,3 m² | 28,5 m² | 28,5 m² |
Leergewicht: | k.a. | 2335 kg | 2214 kg | 2214 kg | 2214 kg | 2210 kg | 2810 kg |
Zuladung: | k.a. | 665 kg | 1063 kg | 1201 kg | 1286 kg | 1240 kg | 1000 kg |
Fluggewicht: | k.a. | 3100 kg | 3277 kg | 3415 kg | 3500 kg | 3450 kg | 3810 kg |
Höchst- V max: | 320 km / h | 320 km / h | 320 km / h | 320 km / h | 320 km / h | 320 km / h | 320 km / h |
Sturzflug V max: | 450 km / h | 450 km / h | 450 km / h | 465 km / h | 510 km / h | 465 km / h | k.a. |
Katapultstart V min: | 110 km / h | 110 km / h | 110 km / h | 120 km / h | 110 km / h | 120 km / h | k.a. |
Reisegeschwindigkeit | 280 km / h | 280 km / h | 250 km / h | 250 km / h | 285 km / h | 255 km / h | 190 km / h |
Ladegeschwindigkeit: | 100 km / h | 100 km / h | 104 km / h | 104 km / h | 110 km / h | 104 km / h | k.a. |
Steigzeit auf 1.000 m: | k.a. | k.a. | k.a. | 2,5 min | k.a. | 2,3 min | k.a. |
Gipfelhöhe: | k.a. | k.a. | 5550 m | 6000 m | 5000 m | 6000 m | 5260 m |
Reichweite mit Bombenlast | k.a. | k.a. | ~ 860 km | ~ 860 km | ~ 1270 km | ~ 1020 km | ~ 1490 km |
Motor: | BMW 132 K | BMW 132 K | BMW 132 K | BMW 132 K | BMW 132 K | BMW 132 W | BMW 132 K |
Leistung: | 880 PS | 880 PS | 960 PS | 960 PS | 960 PS | 960 PS | 960 PS |
Treibstoffvorrat: | 1x 600 l | 2x 300 l | 2x 300 l | 2x 300 l | 2x 400 l | 2x 300 l | 2x 625 l |
Schmierstoffvorrat: | 27,5 l | 27,5 l | 27,5 l | 56 l | 66 l | 56 l | k.a. |
Bewaffnung: (Mun.-Vorrat) Heckstand Nase Tragfläche | 1x 7,92 mm MG 15 (525 Schuss) 1x 7,92 mm MG 17 (500 Schuss) | 1x 7,92 mm MG 15 (525 Schuss) | 1x 7,92 mm MG 15 (525 Schuss) 1x 7,92 mm MG 17 (500 Schuss) 2x 20 mm MG FF (2x 60 Schuss) | 1x 7,92 mm MG 15 (525 Schuss) 1x 7,92 mm MG 17 (500 Schuss) 2x 20 mm MG FF (2x 60 Schuss) | 1x 7,92 mm MG 15 (525 Schuss) 1x 7,92 mm MG 17 (500 Schuss) 2x 20 mm MG FF (2x 60 Schuss) | 2x 7,92 mm MG 81 Z (2000 Schuss) 1x 7,92 mm MG 17 (500 Schuss) 2x 20 mm MG FF/M (2x 60 Schuss) | 2x 7,92 mm MG 81 Z (2000 Schuss) 2x 7,92 mm MG 17 (2x 500 Schuss) 2x MG 151/20 (2x 200 Schuss) |
Bombenzuladung: | 2x 50 kg | 2x 50 kg | 2x 50 kg | 2x 50 kg | 2x 50 kg | 2x 50 kg | k.a. |
Besatzung: | 2 Mann (Pilot und Beobachter zgl. Bordfunker / Bordschütze) |
Baubeschreibung: | |
---|---|
Typ : | Arado Ar 196 > einmotoriges katapultfähiges See-Mehrzweckflugzeug |
Baureihen: | V , A0 , A1 , A2 , A3 , A4, A5 , B , C (geplant) , E 380 (Projekt) |
Umbauten: | Ar 196 A2 / A4 : ab Werknr. 100 117, wie A2 jedoch mit Änderungen ( Einbau vergrößerte Tanks ), nach Durchführung in Bezeichnung: Ar 196 A4 zu ändern. Ar 196 A3 / U1 : mit Eiskufen Ar 196 A4 / U1 : mit Scheibenschleppanlage Ar 196 A3 / A5 : ab Werknr. 100 212, wie A3 jedoch mit Änderungen (Einbau Fug XVI, MG 81 Z, Mech. Kompensiereinrichtung, Motoränderung = Einbau UKW-Entstörung), nach Durchführung in Bezeichnung: Ar 196 A5 zu ändern. |
Produktionszeit: | Herbst 1936 - August 1944 |
Stückzahl: | ~ 571 |
Rumpfwerk: | Der Rumpf besteht aus einem geschweißten Stahlrohrfachwerk mit Formgebungsgerüst. Die Rumpfverkleidung bestand bis zur Höhe des Führerraumes mit Blech verkleidet ( Hydronalium ), vom Beobachterraumab bis zum Heck mit Stoff bespannt. Ab dem Baumuster Ar 196 A2 ist die rechte Seitenverkleidung zur Aufnahme der starren Bewaffnung mit einer entsprechenden Ausbeulung versehen. |
Tragwerk: | Das Tragwerk ist als Tiefdeckertragwerk in Zweiholm-Ausführung hergestellt. Die Tragflächen sind am Rumpf beiderseits gelenkig angeschlossen und durch je zwei Streben gegen die Schwimmer abgestützt. Aus Gründen der Raumeinsparung beim Abstellen des Flugzeuges sind die Tragflächen nach hinten schwenkbar angeordnet. Die abgerundeten Randkappen waren austauschbar. |
Leitwerk: | Das Höhen- und Seitenleitwerk ist frei tragend am Rumpfheck angebracht. Die Flossen sind blechbeplankt. Das Höhen-, Seiten- und die Querruder haben Blechnasen und sind stoffbespannt. Die Landeklappen haben Blechnasen, unten Blechbeplankung und oben Stoffbespannung. |
Schwimmwerk: | Zwei gegenseitigen austauschbaren einstufige Ganzmetall-Schwimmer, wurden aus Hydronalium gefertigt und mit Wasserrudern versehen. Es ist durch zwei in Seiten- und Schwimmerebene mit Profildraht ausgekreuzte Strebenverbände am Rumpf angebracht. Schwimmerinhalt 2.750 l für jeden Schwimmer. Jeder Schwimmer enthält einen als Sacktank ausgebildeten Kraftstoffbehälter von 300 Liter Inhalt (bei Ar. 196 A4 : 400 Liter ), eine Schacht für Notmunitions- und Notproviantbehälter. Bei der B-Serie kam ein Mittelschwimmer mit Wasserruder und zwei kleineren seitlichen Stützschwimmern unter den Tragflächen zum Einsatz. Der Rauminhalt betrug 4.535 Liter und der darin eingelassene Sacktank fasste 600 Liter. Daneben verfügte auch dieser Schwimmer über Behälter für Notmunition, Notproviant und zwei Nebelgeräte. Befestigt wurde der Mittelschwimmer am Rumpf der Maschine durch vier Streben und Drahtkreuzungen. Die bei einem Flugzeug mit Mittelschwimmer unerlässlichen Stützschwimmer waren ebenfalls aus Hydronalium gefertigt. Sie besaßen keine Ruder. Befestigt waren sie an den Unterseiten der Tragflächen. |
Triebwerk: | Das Einheitstriebwerk war der luftgekühlte 9 Zylinder-Sternmotor BMW 132 K mit Kraftstoffeinspritzung, Bodenlader, automatischen Ladedruckregler ausgestattet. Die Blechverkleidung des Triebwerks hat einzelne stromlinienförmige Ausbuchtungen für die Ventilhebel, einen Spreizklappenring und Klappen für die Motorwartung. Ab der B-Serie war auf der rechten Seite zusätzlich eine Aussparung für ein Maschinengewehr. Die bei den ersten V-Modellen verwendete hölzerne Zweiblatt-Luftschraube wurde beim fünften Prototyp bereits durch eine verstellbare Dreiblatt-Holzluftschraube ersetzt. Die Luftschraube hatte einen Durchmesser von 310 cm. Zur Verwendung gelangt eine dreiteilige VDM-Verstellluftschraube. |
Sonstige Ausrüstung: (je nach Typ u.a. unterschiedlich ) | Funkgerätesätze : Bordfunkgeräte u.a. : (FuG Va U , FuG X , FuG 16, FuG 16 Z ), EiV. 4 (Eigenverständigungsanlage), Antennenhaspel mit Landeantenne, Peilgerät G 4, FuG XXV (Kenngerät), Funkmessausrüstung (Radar): FuG 200 "Hohentwiel" (Schiffssuchgerät bis 100 km Reichweite) bei wenigen Maschinen, Seeausrüstung : Heißstropp mit 3 Draht-Seilen zum heben, Hahnepoot zum Schleppen, Schleppanker oder Treibanker, 3 Fangleinen, Handlampe mit 7 m langer Leitung, Sonstiges : Flugzeugvernichter (Sprengsatz), bei Bedarf (einsatzbedingt) 2 MP 40 mit je 6 Magazinen, 2 Nebelgeräte SN 50 wurden ab Juli 1941 nicht mehr eingebaut. Nachrichten- und Signalgeräte : 1 doppelläufige Fliegerleuchtpistole, 1 Leuchtpatronensatz für 30 Patronen, Handblickgerät, 1 paar Winkflaggen, 2 Leuchtbombensätze für je 2 Leuchtbomben, 1 Nebelhorn, 2 Notsignalbehälter (Inhalt: je 1 Sternpistole mit einen Satz roter (12), weißer (24) und grüner (12) Signalpatronen ), Bildgerät Rettungsgeräte : 1 Kabinen-Feuerlöscher, Notausrüstungssack, Sanitätspack, 2 Schwimmwesten, 1 Rückenfallschirm mit Einmannschlauchboot, 1 Sitzkissenfallschirm mit Einmannschlauchboot, |
Ar 196 Versuchsmuster, gebaut bei Arado / Brandenburg und Warnemünde ( Stückzahl: 6 ) | ||||
---|---|---|---|---|
Arado W.Nr. | Typ: | Stammkz.: | Verbandskz.: | Bemerkungen und Verbleib: |
2589 | Ar 196 V-1 | D - IEHK | - |
|
2590 | Ar 196 V-2 | D - IHQI | - |
|
2591 | Ar 196 V-3 | D - ILRE TJ HF | - |
|
2592 | Ar 196 V-4 | D - OVMB | - |
|
100 090 ( 196 0090 ) | Ar 196 A 2 / V-5 | CK EZ CK FE | - |
|
100 191 ( 196 0191 ) | Ar 196 A 3 / V-6 | DH HK | - |
|
Ar 196 Baureihe B-0, Werk-Nr.: 2519 - 2521 ( 3 Stück ), gebaut bei Arado / Brandenburg | ||||
---|---|---|---|---|
Arado W.Nr. | Typ: | Stammkz.: | Verbandskz.: | Bemerkungen und Verbleib: |
2519 | Ar 196 B-01 | D - INCN | WL - INCN |
|
2520 | Ar 196 B-02 | D - IPOD | - |
|
2521 | Ar 196 B-03 | D - IRMH | - |
|
Weitere vakante Kennung für Ar 196 B-0 sind: (SD + BV) bei denen die Zuordnung noch aussteht. |
Ar 196 Vorserien-Baureihe A 0, Werk-Nr.: 2522 - 2524, 100 011, (2586 - 2588 = zweifelhaft), gebaut bei Arado / Brandenburg | ||||
---|---|---|---|---|
Bei Arado ab November 1938, 10x Ar 196 A 0 gefertigt, 6 Maschinen am 31.03.1939 durch das Reichsluftfahrtministerium bestellt. | ||||
Arado W.Nr. | Typ: | Stammkz.: | Verbandskz.: | Bemerkungen und Verbleib: |
2522 | Ar 196 A-01 | D - ISFD TJ HB | - |
|
2523 | Ar 196 A-02 | - | - | Verbleib unbekannt. |
2524 | Ar 196 A-03 | - | - | Verbleib unbekannt. |
2586 | Ar 196 A-0? | D - IYFS | L2 X 41 |
|
2587 | Ar 196 A-0? | - | - | Verbleib unbekannt. |
2588 | Ar 196 A-0? | - | - | Verbleib unbekannt. |
100 011 ( 196 0011 ) | Ar 196 A-010 | - | - |
|
Weitere vakante Kennung für Ar 196 A-0 sind: ( D - IPDB ; D - IYPS ; D - OPDX ) bei denen die Zuordnung noch aussteht. |
Ar 196 Baureihe A 1 , gefertig ab Juni 1939 in Warnemünde, Arado Werknummernblock.: 100 012 - 100 031 ( 20 Stück ) | ||||
---|---|---|---|---|
LW-W.Nr. | Typ: | Stammkz.: | Verbandskz.: | Bemerkungen und Verbleib: |
196 0012 | Ar 196 A 1 | D - ISLD TJ HC | 6W AN |
|
196 0013 | Ar 196 A 1 | - | T3 DH |
|
196 0014 | Ar 196 A 1 | - | T3 AH |
|
196 0015 | Ar 196 A 1 | - | T3 CH 6W ? N |
|
196 0016 | Ar 196 A 1 | - | T3 BH 6W ? N |
|
196 0017 | Ar 196 A 1 | GB NA | - |
|
196 0018 | Ar 196 A 1 | - | T3 GH |
|
196 0019 | Ar 196 A 1 | - | T3 HH |
|
196 0020 | Ar 196 A 1 | SD BN | T3 FH 6W ? N |
|
196 0021 | Ar 196 A 1 | - | 6W ? N |
|
196 0022 | Ar 196 A 1 | - | 6W ? N |
|
196 0023 | Ar 196 A 1 | - | T3 KH |
|
196 0024 | Ar 196 A 1 | - | - | Verbleib unbekannt. |
196 0025 | Ar 196 A 1 | - | 6W ? N |
|
196 0026 | Ar 196 A 1 | - | T3 EH |
|
196 0027 | Ar 196 A 1 | - | - | Verbleib unbekannt. |
196 0028 | Ar 196 A 1 | BB PM | 6W ? N |
|
196 0029 | Ar 196 A 1 | BB PN | 6W ? N |
|
196 0030 | Ar 196 A 1 | SD BS | T3 ? H 6W ? N |
|
196 0031 | Ar 196 A 1 | - | - | Verbleib unbekannt. |
Sources: |
Literatur: Adler über See von Christ König ; Die deutsche Luftrüstung 1933 - 1945 von Nowarra; Wasserflugzeuge - Flugboote, Amphibien, Schwimmerflugzeuge von H.J. Becker; Recherche zur Deutschen Luftfahrtzeugrolle Teil I von Karl Ries ; Waffenarsenal-Heft Nr. 126 ; Die Seeflieger der deutschen Luftwaffe (1941 - 1944) ; Geschichte der E-Stelle See in 3 Bänden Dokumente: KTB (Kriegstagebuch) des General der Luftwaffe beim Oberbefehlshaber der Kriegsmarine / Oberquartiermeister ; diverse Fotobelege ; diverse Flugbücher Verlustlisten der fliegenden Verbände (RL 2 III/ 1173 - 1198) ; Verlustliste der Schulen und sonstige Verbände (RL 2 III/ 769 - 783) ; Diverse KTB's von Verbänden wie u.a. Bordfliegerstaffeln 1.196 und 5.196 ; Bordfliegergruppe 196 ; Bordfliegerkommandos auf Kriegsschiffen, KTB's von Kriegsschiffen der deutsche Kriegsmarine usw. ; Aus private Archiven und Sammlungen u.a. von Karl Kössler, Horst Thürlings, Axel Urbanke, Axel Kleckers, Christian Grams, Hans Mcilveen, Christ König, Urs Heßling etc. Techn. Vorschriften u.a.: D.(Luft)T.2196 Ar. 196 A3 / A5, Teil 0 - 10 ; L.Dv T.2196 Ar. 196 A4 Fl ; L.Dv. 391 Teil 1-10, Ar. 196 A und B ; L.Dv. Nr. 844a Ar. 196 A-1 und A-2 ; plus weitere diverse Vorschriften Website: www.adl-luftfahrthistorik.de ; www.luftwaffe-research-group.org ; www.wlb-stuttgart.de ; www.forum-marinearchiv.de ; www.Luftwaffe-zur-See.de ; |